Wann ist eine osteopathische Behandlung sinnvoll?

Bewegungsprobleme beim Pferd, wie Steifheit bis hin zur Lahmheit, können Hinweise für eine osteopathische Läsion sein. Verhaltensauffälligkeiten wie Scheuen, Aggressivität gegenüber anderen Pferden oder dem Reiter sowie Nervosität können ebenfalls Anzeichen dafür sein.


Folgende Symptome weisen auf Unstimmigkeiten oder Problematiken im Pferdekörper hin:


  • schmerzhafte, verspannte Muskulatur
  • Überempfindlichkeit bei Berührung im Bereichs des Rückens oder Flanken
  • unnatürliche Kopf- oder Schweifhaltung
  • einseitiges Schwitzen
  • Probleme beim Hufe auskratzen, Putzen, Satteln, Gurten oder Aufzäumen
  • plötzlicher Leistungsabfall
  • Verhaltensauffälligkeiten in der Herde, in der Haltung oder beim Reiten
  • Rittigkeitsprobleme wie zum Beispiel in der Stellung und Biegung, Taktunreinheiten, lässt sich nicht über den Rücken reiten, schlechte Durchlässigkeit oder Kurzatmigkeit
  • Schmerzen durch Hinweise wie Schnappen oder Anlegen der Ohren beim Satteln, Widerstand gegen den Reiter, Schlagen des Schweifes, ängstlicher Gesichtsausdruck oder Schmerzgesicht
  • chronische Atem- oder Verdauungsprobleme können auf Unregelmäßigkeiten oder Fehlfunktionen der inneren Organe hinweisen
  • reduzierte Leistungsfähigkeit, Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit oder Depression weisen auf Störungen des Allgemein Befindens hin



Eine osteopathische Behandlung ist auch in folgenden Phasen sinnvoll:


  • Zur Rehabilitation nach Operationen, Zahnbehandlungen, Kastrationen, Verletzungen wie Ausrutschen, Festhängen im Halfter oder Festliegen
  • Zur Vorbeugung und Leistungsprophylaxe der Leistungssteigerung: Ein Pferd wird sich nur in seiner Leistung steigern, wenn es sich wohlfühlt
  • bei Jungpferden in ihrer Wachstumsphasen um für ein optimales "Gerüst" im Körper zu sorgen 
  • bei älteren Pferden bei denen physiologisch Gelenke verknöchern und daraus evtl Überlastungen oder Schiefhaltungen entstehen können
  • bei unerklärlichen und vermeintlich „altersbedingten“ Verhaltens- und Bewegungsveränderungen: wirkt schleichend oder plötzlich, steif und hölzern (oft wenn es kalt wird)